Wir möchten Sie auf unserer Webseite dazu
einladen, uns und unsere Praxis kennenzulernen und sich über unser Leistungsangebot, die
Sprechzeiten und unsere technischen Möglichkeiten zur Untersuchung und Behandlung Ihres
Vierbeiners zu informieren. Schauen Sie sich gerne ein wenig bei uns um.
Liebe Tierbesitzer,
gerne möchten wir Sie darüber informieren, wie wir als Tierarztpraxis Dr. Reichle mit der
Corona-Krise umgehen:
Fakt ist: Unsere Tiere werden weiterhin krank, und es muss versucht werden, eine medizinische
Versorgung sicherzustellen. Die tiermedizinischen Fachangestellten und ich leisten daher bis auf
Weiteres unseren Beitrag und halten die Praxis geöffnet.
Jedoch sind wir auf die Mithilfe der Tierbesitzer angewiesen, um das Risiko der Verbreitung des
Corona-Virus möglichst gering zu halten. Wir beziehen uns hier auf die Empfehlungen der
Tierärztekammer und des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
des Landes Nordrhein-Westfalen.
1.) Kommen Sie wenn möglich mit Termin bzw. nach telefonischer Absprache. Wir haben in unserer Praxis den Vorteil zweier räumlich getrennter Wartezimmer sowie eines Wartebereichs im Innenhof. Wir würden diese jedoch momentan nur mit jeweils einer Person belegen. Ansonsten möchten wir Sie bitten, im Auto auf den Kundenparkplätzen zu warten.
2.) Soweit es ohne Gefährdung von Personen (z.B. Mütter mit kleinen Kindern) möglich ist, kommen Sie bitte nur alleine (als Einzelperson) in die Behandlung mit.
3.) Wenn Sie Symptome einer Erkältung zeigen, lassen Sie Ihr Tier möglichst nach Absprache ohne Begleiter in die Praxis holen.
4.) Bitte halten Sie Abstand zu uns und anderen Tierbesitzern.
5.) Wenn möglich verzichten Sie auf die Zahlung mit Bargeld, sondern benutzen die EC-Karte.
6.) Das Landesamt empfiehlt, zunächst auf „Routinebehandlungen“ zu verzichten. Bitte kontaktieren Sie das Praxisteam für eine kurze Einschätzung, falls Sie glauben, dass es sich um eine verschiebbare Routinemaßnahme handelt.
Noch zwei weitere Punkte aus gegebenem Anlass: Natürlich häufen sich Anfragen
von Tierbesitzern,
die hoffen, dass sich das gesundheitliche Problem des Tieres vom Telefon aus diagnostizieren und
aus der Ferne behandeln lässt. Dies ist leider nur in seltenen Fällen möglich. „Ferndiagnosen“
sind in der Tiermedizin noch problematischer als in der Humanmedizin, da das Tier nicht für sich
sprechen kann. Wir können auch weiterhin keine rezeptpflichtigen Medikamente (Antibiotische
Augensalben etc.) ohne Untersuchung des Tieres abgeben.
Der zweite Punkt umfasst die Abgabe von Medikamenten für die chronisch erkrankten Patienten
(z.B. Herzmedikamente oder Schmerzmittel in Dauergabe) Wir empfehlen normalerweise, sich maximal
für 1 Monat mit Medikamenten zu bevorraten, da wir Medikamente (auch ungeöffnet) laut
Arzneimittelgesetz nicht zurücknehmen dürfen, wenn diese die Praxis einmal verlassen haben. Ob
und in welchem Ausmaß aufgrund der Krise eine Verknappung der Arzneimittel eintreten wird,
können wir nicht abschätzen. Es ist daher legitim sich etwas über dem normalen Bedarf
zurückzulegen, aber wir raten nicht dazu, einen Vorrat für z.B. 6 Monate zu „hamstern“.
Die Lage kann sich leider jederzeit ändern, so dass wir diese Empfehlungen entsprechend anpassen
müssen.
Wir hoffen, gerade in dieser Krise, trotz aller nervlichen Belastung und den Sorgen, die wir
alle haben, auf einen freundliches, solidarisches Miteinander zum Wohle von Mensch und Tier.
Ihr Team der Tierarztpraxis Dr. Reichle
Bitte schauen Sie sich die Leistungen unserer Praxis an. Wenn Sie auf "weiterlesen" klicken, können Sie zu dem Thema gelangen, das Sie interessiert.
Gesundheit, Vitalität und ein langes Tierleben hängen nicht zuletzt von der richtigen Ernährung ab. Eine ungeeignete Ernährung begünstigt Krankheiten. Umgekehrt lassen sich bei vielen Krankheitsbildern mit einer speziell angepassten Ernährung die Symptome lindern oder heilen.
Die optimale chirurgische Versorgung Ihres Tieres ist eines unserer Hauptanliegen und eine Kernkompetenz unserer Praxis!
Unsere Praxis versteht sich als Ihr persönlicher „Haustierarzt“, also Ihr erster Ansprechpartner bei allen medizinischen Fragen und Problemen rund um Ihr Tier. Der persönliche Kontakt zu unseren Kunden und eine gute Betreuung unserer Patienten ist uns wichtig. So stellen wir eine gezielte Behandlung sicher. Egal, ob der Hund humpelt, die Katze Durchfall hat oder der Hamster hustet, sind wir für unsere tierischen Patienten da!
Kastrationen und Sterilisationen von Hunden, Katzen und Heimtieren gehören zu den sogenannten elektiven Operationen, d. h. sie werden in der Regel am gesunden Tier durchgeführt, um beispielsweise eine Fortpflanzung zu verhindern oder um Krankheiten vorzubeugen. Bei manchen Tieren ist eine Kastration therapeutisch angezeigt, um gegebenenfalls eine Verhaltensänderung herbeizuführen oder weil Geschlechtsorgane erkrankt sind. - Wir raten dringend dazu, Katzen, die Freigang haben, aus Tierschutzgründen kastrieren oder sterilisieren zu lassen.
Narkosen sind bisweilen erforderlich, um unsere Patienten schmerzlos behandeln zu können. Für die Durchführung chirurgischer Eingriffe ist eine Vollnarkose in der Regel Voraussetzung.
Die Mundhöhle ist bei Hunden als auch bei Katzen die Lokalisation mit den häufigsten Erkrankungen! Die Spannbreite der Krankheiten ist hierbei groß.
In der medizinischen Diagnostik kommen verschiedene Verfahren der Bildgebung zum Tragen. Dies ist in erster Linie die Strahlendiagnostik (Röntgen) sowie Ultraschall und Endoskopie.
Abschied von einem geliebten Tier zu nehmen ist für jeden Tierbesitzer unendlich schwer. Wenn ein Tier jedoch unheilbar erkrankt ist und sich in seinem Zustand quält, kann der Tod eine Hilfe und Erlösung für das Tier bedeuten...
Ihr Tier humpelt? Es bewegt sich nicht mehr normal? Eine orthopädische Untersuchung hilft die Ursache zu finden.
Impfungen sind ein integraler Bestandteil der Tiermedizin. Gemäß dem Motto „Vorbeugen ist besser als Heilen“ gewährleisten sie einen wichtigen Schutz ihres Tieres vor Infektionskrankheiten...
Kaninchen, Nager & Co. werden unter dem Begriff „Heimtiere“ zusammengefasst und zählen immer mehr zu den beliebtesten Haustieren.
Die Haut ist auch bei unseren Haustieren das größte Organ des Körpers. Hauterkrankungen sind für das Tier und seinen Besitzer sehr belastend.
Die Labordiagnostik in der Tiermedizin umfasst die Untersuchung von Körpermaterialien durch optische, chemische oder immunologische Verfahren....
Der Mikrochip dient der unverwechselbaren Kennzeichnung und Identifikation Ihres Tieres. Der Chip hat etwa die Größe eines Reiskornes und wird mit einer Spritze unter die Haut gesetzt...
Unsere Haustiere sind leider häufig von lästigen Parasiten befallen. Teilweise stellen diese auch für den Besitzer ein Gesundheitsrisiko dar. Gerne helfen wir Ihnen auf diesem Gebiet weiter!
Montag | 09:00–11:00 16:00–19:00 |
Dienstag | 09:00–11:00 16:00–19:00 |
Mittwoch | Terminsprechstunde (Hausbesuche und Termine außerhalb der Sprechstunden nach Vereinbarung möglich) |
Donnerstag | 09:00–11:00 16:00–19:00 |
Freitag | 09:00–11:00 |
Samstag | 09:00–11:00 |
Sonntag | geschlossen |
General Practitioner Certificate in Dermatology
Weltweit anerkannte Zusatzqualifikationen in der Tiermedizin